See -Hotel -Burg -Geschichte -Spreewald -Germanen -Wenden -Slawen / Geschichte -Völkerwanderung (ca. 5. /6. Jhd. n. Chr.) bis Heute

Einblicke in die Geschichte Burg
& Germanen / Wenden / Slawen in der Lausitz 

Übersicht:

  • 5. / 7. Jhd. nach Chr. - Germanen / Wenden / Slawen in Deutschland 
  • History Amt Burg (Spreewald)
  • Geografie Burg im Spreewald
  • Vom Ursprung der Landschaft zur Kulturlandschaft Spreewald 
  • Leiden und Leben in der Spreewälder Pionierzeit
  • Archäologisches Dreiperiodensystem der Menschheitsgeschichte in Europa (Allgemein)
  • Ansiedelungen auf dem Gebiet (Areal) des Schlossbergs Burg, Ursprungsgebiete, Sprachgebiete, Christianisierung der Sorben/Wenden
  • Zur lokalen Geschichte Kurort Burg (Spreewald) bis zur Eisenbahnzeit
  • Burger Spreewald im 30-jährigen Krieg (1618-1648)
  • Besiedlung des Umlandes von Burg durch preußische Könige im 18. Jahrhundert; 1725 Gründngsjahr Burg Kauper
  • NS-Zeit Spreewald (1933 - 1945) - Wenden & Sorben - ein „Rein Deutsches Reich“
  • DDR-Zeit
  • Eisenbahnzeit im Spreewald (1898 - 1970)
  • Wirtschaftliche Folgen der Eisenbahnlinie Berlin -Spreewald -Cottbus
  • Dezember 2005 Anerkennung als Kurort Burg

5. / 7. Jhd. nach Chr - Germanen / Wenden / Slawen in Deutschland

5. / 6. Jhd. nach Chr. - Zeit der Völkerwanderung

  • Vor der großen Völkerwandung siedelnde germanische Stämme in der Niederlausitz die die dort ansässigen Kelten assimilierten
    • Die Germanen wanderten zum großen Teil nach Süden und Westen ab.
  • Das Territorium der historischen Niederlausitz wurde seit der ersten Hälfte des 6. Jhd. n. Chr. durch slawische Stämme (ursprünglich aus dem Warthe-Weichsel-Gebiet bzw. den Gebieten nördlich der Karpaten stammend) besiedelt.
    • Die verbliebenen Germanen gingen als germanische „Restbevölkerung“ im slawischen Ethnikum auf.

6. / 7. Jhd. nach Chr. - Wenden / Slawen in Deutschland

  • Der Ursprung der Slawen dürfte in der heutigen Ukraine gelegen haben.
    • Von dort wanderten Slawen-Stämme ab dem 6. Jahrhundert über den Balkan in westliche Richtung.
  • Als Vorfahren der Sorben gelten slawische Stämme, die in der Zeit der Völkerwanderung, vor mehr als 1400 Jahren, das nahezu siedlungsleere Gebiet östlich der Elbe und Saale besiedelten
  • Im 6. und 7. Jahrhundert besiedelten slawische Stämme das gesamte heutige Ostdeutschland bis nach Franken und ins Hannoversche Wendland.
    • Scherbenfunde von Urnen, Näpfen und Krügen aus Ton, sowie Ringe, Speerspitzen u.a. Funde aus dem19. Jhd. belegen, dass die slavische Besiedelungszeit rund um Burg am Südteil des Schlossberges 600 nach Chr. begann.
  • Ab dem 7. Jahrhundert war Deutschland zu etwa einem Drittel slawisch besiedelt.
    • Die auffälligsten Hinweise darauf sind slawische Ortsnamen, z.B. heißen…
      • Berlin“ auf slawisch „morastige Stelle“;
      • Dresden“ altsorbisch drežďany (= „Sumpf-“ oder „Auwald-Bewohner“).

  • Das sorbische Volk, sind ursprünglich slawische Stämme aus dem Gebiet nordöstlich der Karpaten.
  • Ab dem 12. Jh. war ein Name für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

  • Religion
    • o In der Zeit vom 10. bis zum 13. Jhd. wurden die slawischen Stämme nach wiederholten Kämpfen unterworfen und christianisiert.
      • Religion der Slawen
        • in der Niederlausitz ist der Großteil der Sorben/Wenden evangelisch.
        • In der sächsischen Oberlausitz ist etwa die Region zwischen den Städten Wittichenau/Kulow, Kamenz/Kamjenc und Bautzen/Budyšin katholisch.

History Amt Burg (Spreewald)

  • Das Amt Burg wurde am 16. Juli 1992 aus den Gemeinden Briesen, Burg (Spreewald), Dissen, Fehrow, Guhrow, Müschen, Schmogrow, Striesow und Werben gebildet.

Geografie Burg Spreewald

  • Die Gemeinde Burg liegt als typische Streusiedlung auf 35 km² im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben im Zentrum des Oberspreewaldes, ca. 20 km nordwestlich von Cottbus und ca. 85 km südöstlich von Berlin.
  • Das heutige UNESKO -Biosphärenreservat Oberspreewald mit etwa 300 Wasserläufen (Fließen) bildet Europas größtes Binnendelta mit einer Fläche von rund 475 km; Teil seiner Nordgrenze ist der etwa 1000 km² große Hochwald, der als landschaftlich einzigartiges Gebiet von der UNESCO zur Schutzzone 1 (höchste Schutzklasse) erklärt wurde.

Vom Ursprung der Landschaft zur Kulturlandschaft Spreewald 

  • Die letzte Eiszeit hatte ihren Höhepunkt vor etwa 21.000 Jahren und ging vor etwa 10.000 Jahren zu Ende.
  • Die Entstehung des Spreewalds ist auf diese Eiszeit zurückzuführen.
  • Mit dem Einsetzen der Gletscherschmelze entstand ein Netz aus Fließen und Sümpfen, zwischen denen sich durch Ablagerungen kleine Sandinseln erhoben.
  • Für die Siedlergenerationen aus verschiedenen mitteleuropäischen Ethnien, die aus Europas größtem Binnendelta mit einer Fläche von rund 475 km die heutige Kulturlandschaft Spreewald schufen, konnte wohl nur gelten:
    • Der (den) ersten Generation(en) der Tod;
    • der (den) nächsten die Not und erst
    • der (den) folgenden Generation(en) das Brot!
  • Im Freilandmuseum Lehde wurde ein historisches, bäuerliches Wohnstallhaus, bestehend aus Familienzimmer und Tenne aus der Zeit um 1850 wieder aufgebaut: .
    • Das Spreewaldzimmer diente gleichzeitig meist drei Generationen als Wohn-, Ess- und Schlafraum; im Familienbett mit Bettkästen konnten bis zu 15 Familienmitglieder schlafen!
    • In der Tenne des Hauses befanden sich unter anderem landwirtschaftliche Arbeitsgeräte. 

Leiden und Leben in der Spreewälder Pionierzeit

  • Vom Leiden und Leben der Spreewälder längst vergangener Epochen erzählen zahlreiche Sagen, Märchen, Mythen und Legenden.
  • Trotz oder gerade wegen der schwierigen Ansiedlungsbedingungen fühlen sich die Nachkommen der Siedler bis heute untrennbar mit der Spreewälder Region verbunden.

Archäologisches Dreiperiodensystem der Menschheitsgeschichte in Europa (Allgemein)

  • In der Systematik der Archäologie im Europäischen Raum wird die zeitliche Gliederung der Menschheitsgeschichte vereinfacht nach dem Dreiperiodensystem in folgende Abschnitte unterteilt:
    • Jungsteinzeit oder Neusteinzeit (ca. 5800 und 4000 v. Chr.)
    • Bronzezeit (ca. 3600 - 2000 v.Chr.)
    • Eisenzeitalter (ca. 500 - 332 v.Chr.)

 Ansiedelungen auf dem Gebiet (Areal) des Schlossbergs Burg 

  • Jungsteinzeit
    • Die frühesten Ansiedler im Spreewald waren vermutlich die Semnones in der Jungsteinzeit, die nach Tacitus (*58 n. Chr.; † um 120) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben gelten.
    • Auf dem Gebiet des Schlossbergs lässt sich aus der Zeit der jüngeren Steinzeit eine Erdburg (Wallburg) nachweisen, die Schutz vor Hochwasser und den  Angriffen von Feinden bot.
    • Nach Tacitus könnte die Wallburg das große Heiligtum der germanischen Semnonen gewesen
  • Bronzezeit
    • Ein über 3000 Jahre alter dreirädriger Kultwagen, der 1876 bei Regulierungsarbeiten an der Spree gefunden wurde, belegt die Ansiedlung der Semnones spätestens ab der Bronzezeit.
      • Das Bronzewägelchen wurde 1880 von Rudolf Virchow von einem Schneider Purko (Burg) erworben; es befindet sich im 21. Jahrhundert im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin.
  • Slavische Besiedlungszeit
    • Scherbenfunde von Urnen, Näpfen und Krügen aus Ton, sowie Ringe, Speerspitzen u.a. Funde aus dem19. Jhd. belegen, dass die slavische Besiedelungszeit am Südteil des Schlossberges 600 nach Chr. begann.
    • Weil z.B. am Schlossberg, dem Willischzaberg oder dem Lutgenberg zur Zeit keine archäologischen Grabungen vorgenommen werden, dürfte   sich dieser Sachverhalt kaum konkreter erhellen lassen.

Errichtung der Burganlagen auf dem Schlossberg um 1000 n. Chr.

  • Der polnische Slaven-König Bolesław I. (genannt „der Tapfere“), ließ um das Jahr 1000 am Schlossberg eine Burg-Anlage bauen.
  • Die Wall-Burg-Anlage war damals eine der größten Burganlagen nördlich der Mittelgebirge.
  • Der heutige Schlossberg ist eine 62 m hohe Erhebung (Talsandinsel) nördlich von Burg (Spreewald), auf dem sich der Bismarckturm (Bauzeit:1906–1907) befindet.

Ursprungsgebiete, Sprachgebiete, Christianisierung der Sorben/Wenden

  • Ursprungsgebiete der Sorben/Wenden
    • Die Geschichte der Sorben und Wenden reicht bis in Zeit der großen Völkerwanderung ins 6.Jahrhundert zurück.
      • In dieser Zeit verließen große Teile des slawischen Stammes ihr ursprüngliches Gebiet zwischen den Flüssen Oder und Dnepr und zogen in das Gebiet  zwischen Ostsee und Erzgebirge; etwa 20 sorbische Stämme besiedelten ein Gebiet von circa 40 000 km².
    • Der fränkische Chronist Fedegar berichtet erstmals im Jahr 631 von den Sorben, und zwar vom Sorbenfürsten Derwan.
      • Derwan war Fürst eines zwischen Saale und Mulde siedelnden Stammes der "Surbi", auf denen die Namensgebung Sorben zurückgeht; zusammen mit weiteren Stämmen, z.B. des westslawischen Stammes der "Lusici" in der Niederlausitz und dem Stamm der "Milceni" bezeichnete man die Nachfahren der "Lusici" und der "Milceni" einheitlich als Sorben.
    • Der Name Wenden für die Sorben entstand im frühen Mittelalter als Folge eines Schreibfehlers römischer Beamter.
      • Der Schreibfehler wurde zum Sammelbegriff (Sorben/Wenden) für ost- und südeuropäische Völker, die nicht in einem eigenen Staat lebten.
  • Sprachgebiete der Sorben/Wenden
    • Heute leben in Sachsen und Brandenburg noch etwa 60 000 Sorben, deren Muttersprache sorbisch ist.
    • Die Niederlausitzer Spreewaldbewohner einschließlich der Gegend um Cottbus herum nennen ihre Sprache wendisch;
    • Die Oberlausitzer in der Gegend um Bautzen sprechen obersorbisch.
    • Burg heißt auf:
      • deutsch - Berg;
      • obersorbisch - Hora;
      • niedersorbisch - Gora.
  • Christianisierung der Sorben/Wenden
    • Durch die Ostexpansion des Heiligen römischen Reichs deutscher Nation im 10. Jahrhundert wurden die slawischen Stämme unterworfen.
    • Der von Otto dem Großen ernannte Erzbischof von Magdeburg hat den ersten Bischof von Meißen 968 im Dom zu Magdeburg geweiht.
    • In der nachfolgenden Zeit wurden die Sorben auf dem Gebiet der Bistümer Brandenburg, Meißen, Merseburg und Zeitz/Naumburg christianisiert.
      • Eine Kirche in Burg wird erstmals in 1346 erwähnt. 
    • 1540 ist die Mehrheit der sorbischen Christen zur evangelischen Konfession konvertiert.
      • Erster Pastor der  eigenständigen Kirchengemeinde Burg war Martin Friedrich Stein (1749 - 1799). 

Zur lokalen Geschichte Burg (Spreewald) bis zur Eisenbahnzeit

  • Burg wird erstmals in einer Verkaufs-Urkunde vom 29. September 1315 als eine Besitzung „Villa Bork“ der Herrschaft Lübbenau erwähnt.
  • Gründungsjahr der Streusiedlungen von…
    • Burg-Kauper ist 1725 (Friedrich Wilhelm I, s.u.)
    • Burg-Kolonie ist Jahre 1766 (Friedrich II, s.u.)
  • 1960 wurde aus den drei Orten Burg-Dorf, Kolonie und Kauper eine Gemeinde, die mit 35 Quadratkilometern flächenmäßig die größte Gemeinde der damaligen DDR war.

Burger Spreewald im 30-jährigen Krieg (1618-1648)

  • Im 30-jährigen Krieg um Religion und Macht, sowie von Plünderung und unmenschlicher Schändung der Bevölkerung in den Kriegszeiten, blieb der Spreewald von den Kriegsgräueln weitgehend verschont, weil er damals noch so gut wie unzugänglich war.
    • Kriegsverwüstungen erleiden musste  z.B. Kunersdorf (Gemeinde Kolkwitz, Landkreis Spree- Neiße).
  • Nicht verschont wurde auch Burg von den Tod und Elend bringenden Pestausbrüchen 1627 und 1632/1633 in der Lausitz.

Besiedlung des Umlandes von Burg durch preußische Könige im 18. Jahrhundert; 1725 Gründungsjahr Burg Kauper

  • Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I (*14.8. August 1688; †31. Mai 1740) schickte mit Hilfe des königlichen Cottbuser Amtes seine ausgedienten Soldaten in den Burger „Pusch“.
    • Bis zum Gründungsjahr von Burg-Kauper (1725)  sollen sich in Kauper 136 angesiedelt haben.
  • Friedrich II. oder Friedrich der Große (*24.1. 1712; †17. August 1786) setzte die Ansiedelungsstrategie seines Vaters fort.
    • Er ermöglichte mehr als 100, zumeist ausländischen Siedlern (aus Sachsen, Schlesien, Böhmen oder Österreich), durch die Vergabe von Land die Gründung von Burg-Kolonie im Jahre 1766.
  • Ziel der königlichen Ansiedelungsstrategien war, dass sich die Siedler im sumpfigen Land auf natürlichen bzw. künstlichen Anhöhen und Inseln Häuser bauten, das Land urbar machten, um auf diese Weise die Einkünfte und den Reichtum der Krone zu erhöhen.

NS-Zeit Spreewald (1933 - 1945) - Wenden & Sorben - ein „Rein Deutsches Reich“

  • Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica);
    die Sorben sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.
    • Die Begriffe Wenden und Sorben „Sorben“ gehen auf die lateinischen Bezeichnungen „Sorabi“ und „Veneti“ zurück.
  • Die Sorben nennen sich in der…
    • Oberlausitz „Serbja“, 
    • Niederlausitz „Serby“.
      • Burg gehört zu Niederlausitz-Serbisch, Landkreis Spree-Neiße mit Zentrum Stadt Cottbus.

  • im Rahmen der Nazi-Ideologie ein „Rein Deutsches Reich“ versuchten die Nazis mit Propaganda und mit "subtilen“ Druck-Mitteln bis hin zu Terror-Gewalt eine „Eindeutschung“ der sorbischen Gebiete zu erreichen.
    • Alternativ war „Umsiedlung“ vorgesehen.
  • Das KZ Lieberose (Dorf Jamlitz), ca. 30 km nördlich von Cottbus, wurde 1943 als Nebenlager des KZ Sachsenhausen errichtet.

  • Ende Drittes Reich - Ende Nazi-Wahn.

  • Ergänzende Infos 3. Reich:
    • historische Google-Bilder und Fotos;
    • Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, e.V.  

DDR-Zeit

  • Von der DDR wurde ab den 1950er Jahren, zunächst unter dem Motto "Die Lausitz wird zweisprachig", d.h. die historische Identität wurde gepflegt
  • Wenig später wurde dieser Kurs zurückgenommen und es hieß nun, auch "Die Lausitz wird sozialistisch".

Eisenbahnzeit im Spreewald (1898 - 1970)

  • Die Bahnstrecke Berlin-Cottbus-Görlitzer wurde 1866 erbaut.
  • Die Spreewaldbahn von Lübben über Burg nach Cottbus entstand 1898.
  • Die Spreewaldbahn (niedersorbisch Błośańska zeleznica, im Volksmund „Spreewaldguste“, „Bimmelguste“ bzw. „Tschuchte) war eine meterspurige Schmalspurbahn von deren Betriebsmittelpunkt Straupitz die Strecken nach Lübben, Goyatz, Lieberose und Cottbus führten.
    • Ihre größte Ausdehnung erreichten die Strecken der Spreewaldbahn von 1904 bis 1929 mit einer Gesamtlänge von 84,7 Km.
  • Am 21. Mai 1899 erfolgte auch für Burg der Anschluss an die stählernde Lebensader Berlin-Burg-Berlin.
    • Der Bahnhof Burg wurde am 29. Juni 1898 eingeweiht.
  • Ab 1970 ist auch die Spreewaldbahn Geschichte.

Wirtschaftliche Folgen der Eisenbahnlinie Berlin -Spreewald -Cottbus

  • Die Anbindung des Spreewalds 1866 an das Eisenbahnnetz Berlin - Cottbus war der Beginn für die nachhaltige Entwicklung und Produktion...
    • des Spreewald-Tourismus (Spreewälder Sommerfrische, Kahnfahrten,·Paddeln, Radtouren, SPA & Wellness);
    • von landwirtschaftlichen Spreewald-Produkten, insbesondere der Spreewälder Gurke, sei es als Senf-, Gewürz- oder saure Gurken.
  • Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) schrieb in den 1862 und 1881 erschienenen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ zur SpreewälderGurke:
    • „Die feuchten humusreichen Böden und das Klima im Spreewald unterstützen das Wachstum der Gurken. Der spezielle Geschmack der Spreewaldgurken resultiert aus ihren Verarbeitungsformen und den beigefügten Gewürzen.
    • Die Verarbeitung muss im Wirtschaftsraum Spreewald erfolgen und die verwendeten Gurken  müssen zu 70 % dort erzeugt worden sein.