See-Hotel Best -Zeit -Tipp -Biosphärenreservat -Spreewald / Out -Door -Aktiv -Activ -pur-Nature -Out-Door`s rund um & Nature -Wohl-Sein - Groß und Klein & Familie
Info-Übersicht:
-
Sinn und Zweck UNESCO-Bio -Reservate
-
Bio-Reservat -Spreewald
-
Liste übriger Biosphärenreservate in Deutschland (alphabetisch)
Sinn und Zweck UNESCO Bio-Reservate
UNESCO-Biosphärenreservate stehen für eine global repräsentative international repräsentative Modellregionen aller Ökosysteme; sie werden gemäß international einheitlichen Kriterien anerkannt; die Pflege von Kulturlandschaften steht hierbei im Vordergrund; sie sind dem Wesen nach Schutzgebiete für das gemeinsame Habitat von Mensch und restlicher „Natur“ als ein System der Biosphäre; anerkannte Biosphärenreservate stehen für eine global repräsentative Auswahl aller Ökosysteme.
Neben naturschützerischem Anliegen dienen sie auch dem Kulturgutschutz und Bildung; Urlaub im Biosphärenreservat ist daher auch Bildungsurlaub im besten Sinne.
UNESCO-Biosphärenreservate werden gemäß international einheitlichen Kriterien anerkannt; sie werden regelmäßig evaluiert.
Biosphärenreservat Spreewald - Europas größtes Binnendelta
-
Das UNESKO -Biosphärenreservat Spreewald ist Europas größtes Binnendelta mit einer Fläche von rund 475 km².
-
Der Spreewald liegt etwa 100 Kilometer südöstlich von Berlin. Er gliedert sich in den Ober- und Unterspreewald; im Norden grenzt es an das Schutzgebiet Dahme- Heideseenlandschaft, im Osten an die Lieberoser Heide und im Westen an das Niederlausitzer Landbecken.
-
Die Landschaft wird geprägt durch ein ca. 1.575 Kilometer langes Netz von etwa 300 natürlichen und künstlichen Wasserläufen (Fließe) der Spree, den typischen Feucht- und Moorwiesen, kleinen Äckern und naturnahen Niederungswäldern, die etwa 18.000 Tier- und Pflanzenarten beherbergen.
-
Das ursprüngliche Landschaftsbild entstand nach dem Abtauen der Gletscherblöcke der letzten Eiszeit; Schmelzwasserströme formten hier ein Niederungsgebiet, in dem durch natürliche Flusslaufverzweigungen der Spree eine weitreichende Auen- und Moorlandschaft entstand.
Burg im Inneren Oberspreewald
-
Der Innerer Oberspreewald mit einer Fläche von ca. 5750 ha ist Teil des UNESKO -Biosphärenreservats, der auf dem Gebiet der Landkreise Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße in Brandenburg liegt.
-
Das historische Burg (Burg-Dorf/Burg-Kauper) liegt an der Hauptspree mitten im Inneren Oberspreewald.
Liste übriger Biosphärenreservate in Deutschland (alphabetisch):
-
Berchtesgadener Land (840 km², Bayern)
-
Bliesgau (361 km², Saarland)
-
Flusslandschaft Elbe (3.540 km², Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
-
Hamburgisches Wattenmeer (117 km², Hamburg)
-
Niedersächsisches Wattenmeer (2.400 km², Niedersachsen)
-
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (301 km², Sachsen)
-
Pfälzerwald-Nordvogesen (1.780 km², Rheinland-Pfalz)
-
Rhön (2.433 km², Bayern, Hessen, Thüringen)
-
Schaalsee (309 km², Mecklenburg-Vorpommern)
-
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen (4.431 km², Schleswig-Holstein)
-
Schorfheide-Chorin (1.292 km², Brandenburg)
-
Schwäbische Alb (850 km², Baden-Württemberg)
-
Schwarzwald (630 km², Baden-Württemberg)
-
Südost-Rügen (235 km², Mecklenburg-Vorpommern)
-
Thüringer Wald (337 km², Thüringen)