Restaurantfachmann/-frau ab sofort
Stellenbeschreibung
-Speisen- & Getränkekunde
-Bewirtung unserer Gäste im Halbpensions- & a la carte Bereich
-Kassenführung und Abrechnung
-Warenbestellung & Lagerhaltung
-Zusammenarbeit mit anderen Hotelabteilungen
-Veranstaltungsbetreuung
Sie sind Restaurantfachmann/-frau oder haben Erfahrung im Servicebereich und möchten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Stelle in einem jungen Team? Sie sind freundlich, aufgeschlossen und arbeiten gerne mit Menschen zusammen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, schriftlich oder per Email.
Hotel am See
B-G-K Hotelbetriebsgesellschaft mbH
Personalabteilung Ivonne Westphal
Willischzaweg 69
03096 Burg/Spreewald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausbildung zum/ zur Hotelfachmann/ Hotelfachfrau
Informationen zur Ausbildung
Als Hotelfachmann/-frau arbeitest du am Empfang, im Housekeeping (Etage), in der Reservierung, im Verkauf, im Service oder in der Veranstaltungsabteilung (Bankett).
Neben der Organisation von kleinen und großen Veranstaltungen und Events, bist du für den Empfang und die Betreuung der Gäste zuständig, führst Warenbestellung und Abrechnungen und bist darüber hinaus ein Gastgeber durch und durch. Da du alle Abteilungen durchlaufen wirst, kannst du dich mit diesem umfassenden Wissen nach deiner Ausbildung entscheiden, in welcher Abteilung du die Karriereleiter hinaufsteigen möchtest.
Ausbildungsvoraussetzung
Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur
Kommunikativ und teamfähig
Erste Fremdsprachenkenntnisse
Flexibel und belastbar
Organisationstalent und Spaß am Verkaufen
Dienstleistungsorientiert und gute Umgangsformen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer für Hotelfachleute beträgt 3 Jahre.
Ausbildungsinhalte
Vorbereitung der Gasträume und Kontrolle der Servicestandards
Empfang und Betreuung der Gäste
Speisen und Getränke servieren
Eigenverantwortliches Führen der Hotelkasse und Abrechnung bei den Gästen
Planung und Durchführung von Events
Mitarbeit bei der Entwicklung von Marketingmaßnahmen
Führen von Verkaufsgesprächen und anschließende Angebotserstellung
Weitere Einsatzgebiete sind die Personalabteilung, das Lager und die Warenwirtschaft sowie die Korrespondenz mit den Gästen
Damit du dir im Detail vorstellen kannst, welche Aufgaben auf dich warten und was du für deine Prüfungen können musst, haben wir dir weiterführende Informationen Ausbildungsinhalten einer Hotelfachfrau Ausbildung zusammengetragen.
Berufsschule
1 Tag bzw. 2 Tage je Woche
oder Blockunterricht
Ausbildungsprüfung
Die erste Etappe innerhalb der dreijährigen Ausbildung ist die Zwischenprüfung nach einem Jahr. Hier soll der Prüfer einen Überblick über deinen aktuellen Ausbildungsstand erhalten.
Gemäß der Ausbildungsordnung beendest du deine Ausbildung in der Regel zwei Jahre nach der Zwischenprüfung mit der Abschlussprüfung. Neben einem praktischen Teil, in welchem du zum Beispiel ein Verkaufsgespräch planen und durchführen musst, absolvierst du auch einen schriftlichen Teil mit Themengebieten wie Personalplanung, Gästekorrespondenz oder Reservierung und Abrechnung.
Berufsaussichten als Hotelfachfrau/-mann
Entscheide am Ende deiner Ausbildung selbst, welche Abteilung dir am besten gefallen hat. Da du während deiner Ausbildung alles kennengelernt hast, haben Hotelfachleute beste Karrieremöglichkeiten in allen Abteilungen eines Unternehmens: Etage, Rezeption, Reservierung, Verkauf, Restaurant, Bankett oder Verwaltung. Du solltest die Gelegenheit nutzen und zum Abteilungsleiter oder Hoteldirektor aufsteigen. Natürlich kannst du dich auch mit einem eigenen gastgewerblichen Betrieb als Unternehmer selbstständig machen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Meisterkurs (Hotelmeister)
Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Hotelbetriebswirt)
Bachelor und Master
Auslandsaufenthalte
Fachseminare
Fremdsprachenkurse
Ausbildung zum/ zur Koch/ Köchin
Informationen zur Ausbildung
Als Koch/Köchin bist du nicht nur für die Herstellung von Speisen zuständig, sondern verantwortest auch die Kalkulation und Organisation von Menüfolgen und Speisekarten. Handwerkliches Geschick und küchentechnisches Wissen bilden daher die Grundlage für diesen Beruf.
Je nachdem auf welcher Karrierestufe du dich gerade befindest, übernimmst du die Verantwortung für einen bestimmten Bereich in der Küche. Der Gardemanger sorgt beispielsweise dafür, dass die kalten Speisen rechtzeitig fertig werden und dem Gast serviert werden können. Der Pâtissier kümmert sich schließlich um die Süßspeisen zum Dessert. Neben der Zubereitung führst du aber auch um die Lagerhaltung, Bestellungen oder Gästeberatungen durch. An der Spitze der Küchenbrigade steht der Küchenchef und kontrolliert und koordiniert die Arbeitsabläufe.
Ausbildungsvoraussetzung
Mindestens Hauptschulabschluss
Belastbar und gute körperliche Verfassung
Handwerkliches Geschick und Kreativität
Schnelle und situationsbezogene Auffassungsgabe
Offen für Neues
Teamplayer
Gutes kalkulatorisches Verständnis
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung als Koch kannst du in 3 Jahren durchlaufen.
Ausbildungsinhalte
Zubereitung von Speisen
Erlernen von küchentechnischen Verfahren, z.B verschiedenen Garmethoden
Produktpräsentation im Gastraum
Vorbereitende Arbeiten im Service und Gästebetreuung
Hygienevorschriften beachten
Kostenkontrolle, Warenwirtschaft und Küchenorganisation
Berufsschule
1 Tag bzw. 2 Tage je Woche
oder Blockunterricht
Ausbildungsprüfung
Wie in den übrigen Ausbildungsberufen im Gastgewerbe, findet auch hier nach dem ersten Jahr eine Zwischenprüfung statt. Für die Bearbeitung der praktischen Aufgabe hast du in den meisten Fällen bis zu drei Stunden Zeit.
Die Abschlussprüfung setzt sich dagegen sowohl aus einer praktischen als auch einer schriftlichen Aufgabe zusammen. Neben Themen aus den Bereichen Technologie bzw. dem Einsatz von Geräten und Maschinen, der Warenwirtschaft sowie der Wirtschafts- und Sozialkunde, musst du deine praktischen Fähigkeiten auch bei der Planung und Zubereitung eines dreigängigen Menüs unter Beweis stellen.
Berufsaussichten als Koch/Köchin
Nach deiner Ausbildung beginnst du deine Karriere als Commis de Cuisine und kannst später bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen.
Die Einsatzmöglichkeiten eines Koches sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch eine Ausbildung als Koch/Köchin erlangst du zudem ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Meisterkurs (Küchenmeister)
Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
Studium an einer Hotelfachschule (staatl. geprüfter Gastronom oder Betriebswirt)
Fortbildung im Bereich Küche, z.B. zum Diätkoch
Sprachkurse oder längere Aufenthalte im Ausland
Fachseminare
Ausbildung zum/ zur Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau
Informationen zur Ausbildung
Restaurantfachleute bedienen und betreuen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar, können aber auch ein Teammitglied in einem Hotelbetrieb sein. Du begrüßt und berätst Gäste, servierst ihnen Getränke und Speisen, erstellst die Rechnung und kassierst. Die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt deines abwechslungsreichen Berufes. Mit der Zeit kannst du dich weiterentwickeln und deine Karriere schließlich als Restaurantleiter fortsetzen oder in der Selbstständigkeit ein eigenes Restaurant führen.
Ausbildungsvoraussetzung
Mindestens Hauptschulabschluss
Spaß am Organisieren und Verkaufen
Teamplayer mit kommunikativen Stärken
Serviceorientierte Arbeitsweise und gute Umgangsformen
Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungdauer für Restaurantfachleute beträgt in der Regel 3 Jahre.
Ausbildungsinhalte
Gastgeberfunktionen wahrnehmen
Vorbereitung des Gastraums
Organisation der Abläufe
Servieren von Speisen und Getränke
Planung und Durchführung von Veranstaltungen
Beratung der Gäste und Erstellung von Angeboten
Service-, Speisen- und Getränkekunde
Führung des Kassensystems
Berufsschule
Blockunterricht
Ausbildungsprüfung
Der erste Prüfungsabschnitt für Restaurantfachleute erfolgt in der Zwischenprüfung nach einem Jahr. Diese beinhaltet sowohl die Theorie aus dem Berufsschulunterricht als auch das erlernte Fachwissen aus der Praxis.
Zwei Jahre später schließt du deine Ausbildung mit einer schriftlichen und einer praktischen Abschlussprüfung ab. Der praktische Teil umfasst unter anderem die Arbeiten im Service sowie den Umgang mit den Gästen und die Zubereitung von Getränken und Speisen im Gastraum. Sowohl die Organisation im Restaurantbetrieb und der Service als auch Wirtschafts- und Sozialkunde gehören zu den schriftlichen Prüfungsthemen.
Berufsaussichten als Restaurantfachfrau/-mann
Wie in den Ausbildungsberufen im Gastgewerbe üblich, stehen auch den Restaurantfachleuten vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Grundsätzlich starten sie ihren Werdegang in den Abteilungen Restaurant und Bar und können dort dann vom Commis de Rang bis zum Abteilungsleiter, Restaurantleiter oder F&B-Manager aufsteigen. Durch deine Ausbildung erhältst du ideale Voraussetzungen für Positionen im Bankett- und Veranstaltungswesen oder für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Absolvieren eines Meisterkurses (Restaurantmeister)
Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)
Besuch einer Hotelfachschule mit der Weiterbildung zum staatl. geprüften Gastronom oder Betriebswirt
Spezielle Fortbildung, z.B. zum Sommelier oder Barkeeper
Auslandsaufenthalte
Teilnahme an Fachseminaren